Baufachfrau Berlin e.V.

Wir möchten die Wieder- und Weiterverarbeitung von Gebrauchtmaterialien fördern, als echte Alternative zum Kauf von Neumaterialien. Den Teilnehmer:innen vermitteln wir das holzhandwerkliche Know-how zur Realisierung individueller Projekte von der Beratung über den  Zuschnitt bis zur Fertigstellung, sowie Anleitung zu Repair von Holzmöbeln und Upcycling-Workshops. Bei uns wird gesägt, gebohrt, geschliffen, geleimt und vor allem kreativ […]

SearchWing

„SearchWing baut Drohnen/UAVs zur Ortung von Menschen, die in Seenot geraten sind. Wir sind eine unabhängige non-profit Organisation gleichberechtigter Freiwilliger. Wir helfen allen Menschen in Seenot ungeachtet ihrer Herkunft, Nationalität und ihrer religiösen oder politischen Überzeugung. Die Drohnen werden nur eingesetzt um Menschen zu finden, die gefunden werden wollen. Wir stellen unsere Drohnen allen Organisationen […]

Streetware Saved Item

STREETWARE saved itemist ein partizipatives Kunstprojekt an den Schnittstellen von Kunst, Politik und Gesellschaft. Unser Material sind im öffentlichen Berliner Stadtraum entsorgte Textilien: Wir nehmen sie zum Anlass, um uns mit Produktions- sowie Konsumweisen, Identität und sozialem Habitus auseinanderzusetzen. Das Team der modernen Lumpensammler:innen, dessen Mitglieder aus den Bereichen der Kunst, und transformiert die geretteten Kleidungsstücke – ’saved items‘ […]

Plastikberg

Bei Plastik kommen wir ins Spiel!
Ihr findet uns im Raum von Merijaan.

Plastik ist ein wunderbares Material, was seine Eigenschaften angeht, aber leider hat es zwei große Nachteile: Seine Herstellung erfordert die Gewinnung fossiler Brennstoffe und seine hohe chemische Stabilität macht es nicht biologisch abbaubar. Das Problem mit dem zweiten Punkt ist die Verwendung eines Materials in Wegwerfartikeln, das eigentlich für die Ewigkeit entwickelt wurde, was zu dem absurden Schicksal führt, dass es verbrannt wird oder in den Ozeanen landet und unsere Umwelt zerstört.

Hier kommen wir ins Spiel, um diesem Material ein neues und sinnvolles/gezieltes Leben zu geben und es in funktionale Produkte zu verwandeln, die für die Ewigkeit bestimmt sind, wie Möbel und Lampen.  Es ist auch wichtig hervorzuheben, dass alle Schritte von der Kunststoffsammlung über die Verarbeitung bis hin zur Umwandlung in das Endprodukt in einem lokalen Kontext durchgeführt werden, um ein Bewusstsein für Lösungen für das Abfallproblem zu schaffen und die Gemeinschaft zu sensibilisieren.
Wir bekämpfen dieses Problem auf zwei Wegen:
– Wir werden zu einem Referenzpunkt für das lokale Recycling von Plastik. Menschen aus ganz Berlin werden ermutigt, sich am Prozess der Bewirtschaftung von Plastikmüll zu beteiligen: erstens, indem sie ihn zur Sammelstelle bringen, und zweitens, indem sie durch Workshops befähigt werden, Projekte wie dieses selbst umzusetzen und so ein Netzwerk von Initiativen zur Bekämpfung des Müllproblems zu schaffen.

– Entwicklung und Herstellung von Möbeln, die zu 100 % aus lokal recyceltem Kunststoff bestehen. Auf diese Weise hoffen wir, neue Objekte anbieten zu können, die den Bürgern nicht nur durch die Reduzierung des Abfalls in ihrer Umgebung dienen, sondern auch mit Produkten, die sie in ihrem Alltag und über viele Jahre hinweg nutzen können.

Inspiriert von Precious Plastic. 

Extinction Rebellion Bau AG

Bauen und Basteln für die Rebellion gegen die ökologische Krise

Extinction Rebellion Berlin macht mit friedlichem Ungehorsam auf den drohenden Klimakollaps und das massive Artensterben aufmerksam.
Wir können nicht mehr warten! Regierungen werden unsere Welt nicht retten. Wir müssen selbst handeln und die Verantwortung übernehmen – für unsere Umwelt, aber auch für den achtsamen Umgang untereinander.
Für ihre Aktionen bauen sie Boote und malen Banner, nähen Flaggen und basteln Sticker. Wir tanzen (DISCObedience!) und kochen (Rebellion Kitchen!) und bauen (Bau AG) zusammen. Zusammen sind sie zu einer bunten, entschlossenen Bewegung gewachsen.
In Berlin haben sie mit bunten Blockaden bereits auf ihre Forderungen aufmerksam gemacht mit Blockaden des großen Stern, des Potsdamer Platzes und der Oberbaumbrücke und mit der breiten Berliner Klimagerechtigkeitsbewegung viele tolle Aktionen und Events erlebt.

Berliner Stadtmission

Textilien und Möbeln ein neues Zuhause geben und damit soziale Projekte unterstützen – das ist das Ziel der Berliner Stadtmission im Haus der Materialisierung. Mit unserem Integrationsunternehmen kümmert sich die Berliner Stadtmission seit über 25 Jahren darum, dass gespendete Kleidung und Möbel sozialen Projekten zugutekommen. Das reicht uns aber nicht mehr. Wir wünschen uns, dass […]

Cosum – Leihladen im Haus der Materialisierung und App

Die Leihexperten von Cosum betreiben einen Leihladen und eine Leihplattform. Hier können Werkzeug, Haushaltsgegenstände, Outdoor-Equipment und vieles mehr geliehen und verliehen werden. Über die Plattform https://berlin.cosum.de/ können Gruppen eigene Leihorte oder Leihgemeinschaften einrichten – vor Ort, nicht kommerziell und frei von Werbung. Ganz nach dem Motto: „Nutzen statt besitzen!“ „Gemeinsam mit unseren Partnerprojekten bauen wir […]

Fahrart – offene Werkstatt und Atelier

Allmende! Vom Fahrrad zur Kunst und vom Recycling zum Upcycling! FahrArt ist eine offene Werkstatt, die als Begegnungsstätte zu verstehen ist. Handwerker:innen, handwerklich Begabte, handwerklich Unbegabte und Menschen mit Projekten und kreativen Ideen haben hier die Möglichkeit Mitstreiter:innen zu finden und sich auszutauschen bzw. gegenseitig anzuleiten. Der Grundgedanke ist, Ressourcen zu Nutzen, die bereits vorhanden […]

Freifunk

Aufbau freier unabhängiger Kommunikationsstrukturen für die hierarchiefreie digitale Teilhabe an der Gesellschaft. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, über die gesamte Stadt ein hierarchiefreies Kommunikationsnetzwerk zu spannen, an dem jeder Mensch teilnehmen kann. Realisiert haben wir dies, indem wir ein sogenanntes Mesh-Netz aufgebaut haben. Wir kaufen WLAN-Hardware (zum Teil ziehen wir auch Kabel) und […]

Kostümkollektiv e.V.

Kostümkollektiv

Das Kostümkollektiv, sammelt „abgespielte“ Kostüme der freien darstellenden Künstler:innen und verwaltet diese im gemeinsamen Kostümfundus im Kunstquartier Bethanien, um freien Projekten so eine professionelle Arbeitsinfrastruktur zu bieten. Im HdM betreiben sie eine Textilwerkstatt und nutzen sie für eigene Reparaturen und als kleine Fundusabteilung für Kinder-, Monster- und Tierkostüme. Arbeitsplatz und Maschinen stellen sie zur professionellen […]