Dienstag + Mittwoch + Donnerstag 15 – 19 Uhr
Haus der Materialisierung
Di.–Do. 15–19 Uhr
Wo Material eine Geschichte erZählt.
Haus der materialisierung
Das Haus der Materialisierung (HdM) ist ein Zusammenschluss verschiedener Initiativen und Institutionen, die zu den Themen des nachhaltigen Wirtschaftens und klimagerechter Ressourcennutzung forschen, praktizieren und arbeiten. Das Haus der Materialisierung ist Teil des Modellprojekts Haus der Statistik, das seit 2018 von der sogenannten Koop5 unweit des Berliner Alexanderplatzes entwickelt wird. Die Akteur:innen im Haus der Materialisierung arbeiten selbst-organisiert, als freie Selbständige oder (teil-)gefördert in verschiedenen Zusammenschlüssen und Geschäftsmodellen.
Seit Sommer 2021 befindet sich auch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im Haus der Materialisierung unter der Projektleitung von Kunst-Stoffe Berlin, das im Rahmen der berlinweiten Re-Use Strategie entwickelt wurde.
Der Aufbau des HdM wird wissenschaftlich begleitet durch ein dreijähriges durch die DBU gefördertes Forschungsprojekt: Reallabor Zirkuläres Wirtschaften im urbanen Kontext, Umweltkommunikation im Haus der Materialisierung in Kooperation mit der TU, ZUsammeKUNFT Berlin und Material Mafia.












Materialkreisläufe für Rest- und Gebraucht-Materialien, für Lebensmittel und Alltagsgegenstände, aber auch für Ideen und Visionen werden hier aufgebaut und von hier aus verbreitet. Holz-, Textil-, Metall-, Goldschmiede-, Upcycling- und Fahrrad-Werkstätten mit Kursen, Verleih- und Repair-Initiativen, Sozial- und Bildungsarbeit, städtisches Gärtnern und Ausstellungen bieten gemeinschaftliche Erfahrungen und Raum für Zukünftiges im direkten Austausch mit der Stadtgesellschaft und den Nachbar:innen. Das HdM ist ein Ort, um eine nachhaltige und ressourcenschonende Lebensweise zu erproben, um notwendige gesellschaftliche Veränderungen gemeinsam anzugehen.
Auf dieser Webseite erfährst du, an welchen Angeboten du im HdM mitwirken und teilnehmen kannst, wer hier tatkräftig an einer klimagerechten Zukunft arbeitet und welche Akteur:innen an dem Aufbau und der Zielsetzung des Haus der Materialisierung beteiligt sind.
Angebote
Bildung & Workshops
Bei den Bildungsangeboten ist für alle etwas dabei. Schüler:innen können den Weg der Banane von der Plantage bis ins Supermarktregal nachvollziehen, Interessierte können an einer Führung durchs Haus teilnehmen und Naturfreunde können aus Stadtpflanzen Farben herstellen.
Zero Waste Bau- und Kreativmarkt
Di. + Do., 15 – 19 Uhr
Im Zero Waste Bau- und Kreativmarkt von Kunst-Stoffe e. V. wird jeder fündig: Das Angebot umfasst Latten, Stoffe, Eisenwaren, Bleche, Balken, Molton, Farben, Dekorationen, Planen und mehr. Die geretteten Materialien stehen allen Interessierten zur Verfügung. Das Angebot wechselt ständig, also vorbei schauen und sich inspirieren lassen.
Material- vermittlung & GebrauchtmärKte
Cosum Di. + Mi., 15–19 Uhr
MaterialMafia Di. + Mi., 15–19 Uhr
Stadtmission Di.–Do., 15–19 Uhr
Im Haus der Materialisierung könnt ihr Materialien konsumbewusst vor Ort erstöbern und erwerben aber auch leihen, tauschen, verwandeln und verschenken.
So wird im großen Materialfundus der MaterialMafia fündig, wer auf der Suche nach Bau- und Rohstoffen ist. Bei Cosum können Alltagsgegenstände nachbarschaftlich geteilt und geliehen werden. Im Gebrauchtwarenmarkt der Berliner Stadtmission kannst du Textilien und Möbeln ein zweites Leben schenken.
Selbsthilfe Reparatur-Werkstatt
U-Fix-It Reparaturwerkstatt
jeden Do., 16–19 Uhr
Repaircafé
1. Mo. im Monat, 18–21 Uhr
Im Haus der Materialisierung wird repariert, gewerkelt, gebaut und gebastelt und vor allem selbst in die Hand genommen. Im Repair Café oder im Angebot U-Fix-It könnt ihr zusammen mit Kunst-Stoffe Berlin e.V. anhand einfacher Tricks lernen, wie ihr selbst eure Alltags- und Gebrauchtgegenstände reparieren könnt. Einfach vorbeikommen und zusammen ausprobieren!
Fahrradwerkstatt
Winterpause
bis März 2023
FahrArt bieten in ihrer Werkstatt Unterstützung bei der Fahrradreparatur in Selbsthilfe, mit und ohne Anleitung. Hier kann man gegen Kostenbeteiligung gebrauchte Fahrrad-Teile bekommen, sowie Tipps für die Fahrradwartung. Immer donnerstags gibt es thematische Workshops: FahrArt-FirstAid – Lerne, dir bei einer Panne selber zu helfen!
Holzwerkstatt
Di. + Mi., 15–19 Uhr
In der Holzwerkstatt im Haus der Materialisierung wird geschraubt, gebohrt, geleimt und vor allem kreativ gearbeitet! Wollt ihr eigenes Material direkt zuschneiden lassen, braucht ihr Hilfe oder Beratung bei einem Projekt oder möchtet ihr Möbel oder einen schicken Hocker aus Restholz bauen? Dann seid ihr bei den Baufach Frauen Berlin e.V. in der Holzwerkstatt genau richtig!
Textilwerkstatt
Fetzen&Flicken / Kostümkollektiv
Di. + Mi. 15–19 Uhr
Berliner Stadtmission / UPCYCLING LAB
Do. 15–19 Uhr
Eure Lieblingskleidungsstücke können gerettet werden! Das Kostümkollektiv e.V. und die Berliner Stadtmission bieten im offenen Werkstattangebot und in wechselnden Workshopformaten Hilfe zur Selbsthilfe bei Reparatur und Upcycling von Textilien an.
Im UPCYCLING LAB – gläserne Textilmanufaktur stellen wir Euch spannende Upcycling Projekte vor und bieten Raum für die Umsetzung eigener Projekte.
Folgende Maschinen stehen Euch derzeit in der Textilwerkstatt zur Verfügung:
- 2 Doppelsteppstich-Nähmaschinen (Haushalt)
- 3 Doppelsteppstich-Nähmaschinen (Industrie)
- 1 Overlock-Nähmaschine (Haushalt)
- 1 Overlock-Nähmaschine (Industrie)
- 1 Knopflochautomat (Industrie)
- 1 Freiarm-Nähmaschine (Lederarbeiten, Taschen) (Industrie)
- 1 Bügelstation mit Dampf und Absaugfunktion (Industrie)
Kurzwaren, Stoffe und sortierte Secondhand-Kleidung stehen euch gegen Spende/nach Gewicht zur Verfügung.
Dienstag–Donnerstag, 15–19 Uhr
Die Kernöffnungszeiten aller öffentlichen Angebote im Haus der Materialisierung sind momentan Dienstag bis Donnerstag von 15 bis 19 Uhr. Ergänzend zu den regelmäßigen Angeboten in den offenen Werkstätten finden Workshops zu unterschiedlichen Themen statt. Die Infos zu den Workshops findet ihr entweder im Veranstaltungskalender oder über eine direkte Anfrage bei den jeweiligen Veranstalter:innen. Alle Kontaktadressen findet ihr verlinkt unter Nutzer:innen, auf den Angebotsseiten der Werkstätten oder im Kalender.
Führungen: Di. 16 Uhr + (nach Vereinbarung) Mi. 16 Uhr
Führungen durch das Haus der Materialisierung werden aktuell an folgenden Terminen angeboten:
- Dienstag 16 Uhr und Mittwoch 18 Uhr Anmeldung alexanderplatz (at) berliner-stadtmission.de
- Mittwoch 16 Uhr, Anmeldung hdm (at) cosum.de
Treffpunkt ist an der Eingangstür zum HdM an der Rampe auf dem Werkhof, Zugang über die Berolinastraße.
Um eine Spende zum Erhalt der Projekte vor Ort wird gebeten.
Kalender
Der Kalender wird von der hausderstatistik.org-Website eingebettet.
Die regelmäßigen Angebote und Öffnungszeiten im Haus der Materialisierung können auch unter Angebote eingesehen werden.
Standort & Anfahrt
ÖPNV
Tram, Bus: Mollstr./Otto-Braun-Str.
S+U, Bus: Alexanderplatz
Auto
Anfahrt über die Berolinastraße, Parkplätze beim großen Autoscooter neben dem Gebäude
vorhanden
Zu fuß
Das HdM befindet sich hinter dem Gebäudekomplex Haus der Statistik in der Berolinastraße in
Berlin-Mitte.
Aktuelles

Haus der Materialisierung auf der Architekturbiennale 2023
Der Deutsche Pavillon auf der 18. Internationalen Architekturausstellung — La Biennale di Venezia wurde am 20. Mai für das Publikum geöffnet. Unter dem Titel Open for Maintenance — Wegen Umbau geöffnet, kuratiert von ARCH+ / SUMMACUMFEMMER / BÜRO JULIANE GREB, widmet sich der deutsche Beitrag in diesem Jahr den Themen Pflege, Reparatur und Instandhaltung. Open for Maintenance ist keine Ausstellung, sondern ein Handlungsansatz für eine neue Baukultur. Der deutsche Beitrag nutzt das Gebäude in den Giardini in Anlehnung an die „Instandbesetzungen“ im Berlin der 1980er Jahre. Mit gebrauchten Materialien und „Spolien“ aus knapp 40 Länderpavillons der Kunstbiennale 2022 wird der Pavillon zu einer produktiven Infrastruktur umgewandelt.
Das Haus der Materialisierung hat im Begegnungsraum des deutschen Pavillons einen Teil der Ausstellung vorbereitet. Besucher:innen können aus Restmaterialien der Kunstbiennale nach Schnittmustern eine Tragehilfe herstellen.
Die Vorbereitung der Ausstellung wurde von vielen Akteuren vom HDM / Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung unterstützt.
Die Ausstellung läuft vom 20. Mai bis zum 26. November 2023 in Venedig.

Material in Flow – Projektwochen zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen
Ab Montag, 03. April 2023 findet die letzte der drei Projektwochen 'Material in Flow' im Haus der Materialisierung statt! Die dritte Workshopwoche findet bis zum 6. April mit Jugendlichen des CJD Berlin-Brandenburg statt. Die Jugendlichen absolvieren im CJD Berlin-Brandenburg ein rehaspezifisches berufsvorbereitendes Bildungsangebot. In jeder der drei Projektwochen setzen sich die jungen Menschen bis 27 Jahre in Workshops zu Recycling, Upcycling, Reparieren und Wiederverwenden kreativ mit dem nachhaltigen Umgang mit Materialien und Ressourcen auseinander.
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen der Anlaufstelle JARA und der SPI Stiftung sowie mit den Jugendlichen des CJD Berlin-Brandenburg in dieser Woche!
Material in Flow ist ein Kooperationsprojekt von Haus der Materialisierung, ZKB eG, JARA, Essbar e.V. STREETWARE Saved Item und Ort-schafft-Material. Material in Flow wird gefördert durch den Projektfonds Kulturelle Bildung.
*Die Fotos sind während der ersten und zweiten Projektwoche von "Material in Flow" entstanden.

Mitmach-Aktion „Blossoming“ am 21.-23. März
Seit über drei Jahren besteht nun schon das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im Haus der Materialisierung. Es wurde dort ein umfangreiches Angebot entwickelt, mit Workshops, Gebrauchtmaterial, Reparaturmöglichkeiten und mehr. Für diese Angebote möchte das ZfkR die Nachbarschaft noch mehr begeistern und läd daher alle Menschen aus dem Kiez ein, drei Tage lang in den Workshops ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Nach dem langen Winter läd das ZfkR zu Begegnung und Zusammensein ein und feiert die Überwindung der Dunkelheit mit dem Thema „Blossoming“ (Blühen). Vom 21. - 23. März finden Workshops statt, an denen Interessierte ihre eigenen Kostüme entwerfen und herstellen können, selbstgebaute Instrumente bauen oder Schilder und Dekorationen für die Abschlussparade kreieren können. Denn zum Abschluss der gemeinsamen Workshop-Tage wollen die Projektpartner:innen zusammen mit der Nachbarschaft eine Kiez-Parade durch die anliegenden Straßen veranstalten und im Kiez gemeinsam feiern.

Die Wanderausstellung Open Hardware im Haus der Materialisierung
Das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung präsentiert vom 21.02–10.03.2023 die Wanderausstellung Open Hardware im Haus der Materialisierung. Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am Dienstag, 21.02.2023 um 18:00 Uhr eröffnet.
In der Ausstellung werden technische Entwicklungen gezeigt, die in sogenannten offenen Werkstätten entstanden sind. Offene Werkstätten sind Orte des gemeinsamen Handwerks, in denen beispielsweise computergesteuerten Fertigungsverfahren und digitalen Technologien entwickelt werden. Sie alle eint die Idee, Wissen, Werkzeuge und Maschinen, Technik und Materialien zu teilen und als Open Source zugänglich zu machen.
Die Exponate der Open Hardware Ausstellung basieren auf Citizen Science und Open Innovation mit dem Ziel, ausgewählte gesellschaftliche Probleme unserer Zeit zu lösen. Damit die Exponate nachgebaut und weiterentwickelt werden können, ist der gesamte Fertigungsablauf dokumentiert.
Das Konzept der Open Hardware kann ein wirksames Instrument einer zukunftsgerichteten Circular Economy sein, in der jede:r Zugang zu Werkzeugen, digitalen Technologien und Wissen hat. Damit diese Zukunft Wirklichkeit werden kann, ist es das Ziel der Wanderausstellung, das Prinzip der Open Hardware und die damit verbundenen Möglichkeiten ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen.
Einen ersten Einblick in die Ausstellung gibt es hier.
Möglich gemacht wird die Präsentation der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der AWO Brandenburg-Süd.

Kunst-Stoffe e.V. und das ZfkR auf der Grünen Woche
Am 27. & 28.1.2023 findet ihr Kunst-Stoffe e.V. und das ZfkR auf der Grünen Woche.
Sie präsentieren dort ihre Arbeit zu den Themen Re-Use, Upcycling und Reparatur. Neben einer breiten Auswahl ihres Materialsortiments zeigen sie eigene Designs und Produktentwicklungen aus gebrauchtem Material. Am Freitag von 12–14 Uhr und am Samstag von 15–17 Uhr bieten sie zusätzlich Workshops an.
Ihr findet Kunst-Stoffe e.V. und das ZfkR am Stand 205 in der Halle 27. Weitere Infos und Anfahrthinweise unter https://www.gruenewoche.de/de/.

Was ist eigentlich „Müll“?
Dies ist eine der Fragen, die Kunst-Stoffe e.V. mit vielen Expert:innen im neuen Bildungsprogramm „Perspektiven auf “Müll“ – Globales Lernen und Nachhaltige Praxis“ beleuchtet.
Entwickelt werden Bildungsmaterialien und Workshops, in denen globale Folgen der sogenannten Wegwerfgesellschaft beleuchtet werden. Ziele sind, für den Erhalt von Produkten zu sensibilisieren, aufmerksameres Handeln beim Konsum, sowie Hürden zur Arbeit mit geretteten Materialien zu senken. Derzeit wird beispielsweise ein Bildungspaket zum Thema Elektroschrott und dessen globale Folgen entwickelt. Es beinhaltet neben Übersichten zu den globalen Produktion- und Entsorgungsprozessen vor allem einen ressourcenschonenderen Umgang sowie viele Wieder- und Weiterverwendungsmöglichkeiten.
Ermöglicht wird „Perspektiven auf Müll“ durch das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB). Ein Teil der Angebote findet im Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im Haus der Materialisierung statt. Bei Interesse an dem Thema und an einer Buchung von Workshops könnt ihr an workshops@kunst-stoffe-berlin.de schreiben.

KNOT - Verstrickungen von Nachbarschaft, Textilien und Pflanzen
PROJEKT
Mit neuer Wertschätzung für die lokal verfügbaren Materialien, soll aus dem Vorhandenen heraus anhand von Workshops, Gesprächen und Spaziergängen ein Treffpunkt, ein Garten, ein Ort für die Nachbarschaft entstehen.
Wir wollen zusammen mit Nachbarinnen, Interessierten und Gestalterinnen das Vorhandene aufnehmen, Qualitäten und Möglichkeiten erkennen, gemeinsam experimentieren, färben, weben, gärtnern, bauen und lernen.
-
Based on a deeper appreciation for the locally available materials, a meeting place, a garden, a place for the neighborhood is to be created out of what is already there by taking part in workshops, conversations and walks.
Together with neighbors, designers and people interested in the project, we want to take up what is available, experiment together, dye, weave, garden, build and learn.
-
Yerelde erişimimiz olan materyalleri yenilenen bir takdirle ele alarak; bulduğumuz materyalleri atölyeler, sohbetler ve yürüyüşlerle harmanlayacağız: bir buluşma mekanı, bahçe ve mahalle için bir mekan yaratacağız.
Komşular, tasarımcılar ve ilgi duyan herkesin projeye katılımıyla, halihazırda bulunan materyalleri toplayarak, imkanları ve nitelikleri keşfedecek, birlikte deney yapacak ve boyama, örgü, bahçecilik, inşa ve öğrenme aktiviteleri gerçekleştireceğiz
INFO
Die Workshops sind kostenlos und erfordern keine Vorkenntnisse.
Alle Workshops beginnen im Werkhof des Haus der Materialisierung
-
The workshops are for free and do not require any previous knowledge.
All workshops start in the courtyard of the Haus der Materialisierung.
-
Atölyeler ücretsiz ve deneyim aranmaksızın herkesin katılımına açıktır.
Tüm atölyeler Haus der Materialisierung‘da başlayacaktır.
Önceden bilgilendirmeniz dahilinde Türkçe çeviri sağlanacaktır.
-
Das genaue Programm findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

Material in Flow – Projektwoche zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen
Am Montag den 17. Oktober fängt im Haus der Materialisierung die zweite von drei Projektwochen 'Material in Flow' an!
In jeder Projektwoche werden junge Menschen bis 27 Jahren sich mit einem nachhaltigen Umgang mit Materialien und Ressourcen in Workshops über Recycling, Upcycling, Reparieren und Wiederverwenden kreativ auseinandersetzen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen von der Anlaufstelle JARA und der SPI Stiftung!
Die Teilnahme steht außerdem allen Personen bis zu 27 Jahren offen, solange noch Plätze verfügbar sind. Eine Anmeldung ist für die zweite Projektwoche bis 16.10. unter: ort_material@posteo.de möglich. Die
Teilnahme ist kostenlos.
Material in Flow ist ein Projekt in Zusammenarbeit von Haus der Materialisierung, ZKB eG, JARA, Essbar e.V. , STREETWARE Saved Item und Ort-schafft-Material.
Material in Flow wird vom Projektfond Kulturelle Bildung gefördert.


Internationaler Repair Day
An diesem jährlich stattfindenden Aktionstag bieten euch zahlreiche Projekte Workshops und Infoangebote rund ums Reparieren an.
Was kann überhaupt repariert werden?
Was brauche ich dafür?
Und wie repariere ich es dann?
Diese und andere Fragen werden beantwortet und animieren zu einem nachhaltigeren und ressourcenschonendem Konsumverhalten.
Anlässlich dessen findet ihr in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Reparatur-Initiativen im Haus der Materialisierung zum KO-Markt am Samstag, 15. Oktober verschiedenste Aktionen zum Thema Wiederverwenden und Reparieren.
In einer Ausstellung im Showrooms des HdM's werden die Ergebnisse der Projektwoche "Share your Skills" gezeigt, bei der Teilnehmende aus Frankreich, Italien und Deutschland ihr Wissen ausgetauscht und mit Reparaturtechniken experimentiert haben.

Selbsthilfe-Reparaturwerkstatt U FIX IT! jetzt jeden Donnerstag
Immer weiter wegwerfen und neu kaufen? Das können wir uns nicht länger leisten!
Zum Glück muss man das auch nicht – denn immer mehr Menschen reparieren Sachen, anstatt sie wegzuwerfen. In unserer Selbsthilfewerkstatt bekommt ihr Tipps, Hilfe und Werkzeuge für die Reparatur von Haushaltsgegenstände und Geräten! In der gut ausgestatteten Werkstatt finden sich vielfältige Werkzeuge und gebrauchte Ersatzteile und Versatzstücke zum Improvisieren und Flicken. So können auch alte Lieblings-Objekte gerettet und vor dem Müll bewahrt werden. Gemeinsam reparieren, statt einsam beim online shoppen!
Immer donnerstags, 16–19 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen erreicht ihr uns Dienstag und Donnerstag zwischen 15 und 19 Uhr unter Tel: 0176 7318 7673
Alle Veranstaltungen und Termine werden regelmäßig von den Veranstalter:innen und dem Team Haus der Statistik aktualisiert. Veranstaltungen am Haus der Statistik und im Haus der Materialisierung sind kostenlos und nicht kommerziell. Als gemeinwohlorientiertes Projekt achten wir auf ein solidarisches und barrierearmes Umfeld. Aktuelle Hinweise zu Covid-19 im Rahmen von Veranstaltungen findet ihr hier im Kalender oder per Anfrage an die Veranstalter:innen.