Dienstag + Mittwoch + Donnerstag 15 – 19 Uhr
Haus der Materialisierung
Di.–Do. 15–19 Uhr
Wo Material eine Geschichte erZählt.
Haus der materialisierung
Das Haus der Materialisierung (HdM) ist ein Zusammenschluss verschiedener Initiativen und Institutionen, die zu den Themen des nachhaltigen Wirtschaftens und klimagerechter Ressourcennutzung forschen, praktizieren und arbeiten. Das Haus der Materialisierung ist Teil des Modellprojekts Haus der Statistik, das seit 2018 von der sogenannten Koop5 unweit des Berliner Alexanderplatzes entwickelt wird. Die Akteur:innen im Haus der Materialisierung arbeiten selbst-organisiert, als freie Selbständige oder (teil-)gefördert in verschiedenen Zusammenschlüssen und Geschäftsmodellen.
Seit Sommer 2021 befindet sich auch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im Haus der Materialisierung unter der Projektleitung von Kunst-Stoffe Berlin, das im Rahmen der berlinweiten Re-Use Strategie entwickelt wurde.
Der Aufbau des HdM wird wissenschaftlich begleitet durch ein dreijähriges durch die DBU gefördertes Forschungsprojekt: Reallabor Zirkuläres Wirtschaften im urbanen Kontext, Umweltkommunikation im Haus der Materialisierung in Kooperation mit der TU, ZUsammeKUNFT Berlin und Material Mafia.












Materialkreisläufe für Rest- und Gebraucht-Materialien, für Lebensmittel und Alltagsgegenstände, aber auch für Ideen und Visionen werden hier aufgebaut und von hier aus verbreitet. Holz-, Textil-, Metall-, Goldschmiede-, Upcycling- und Fahrrad-Werkstätten mit Kursen, Verleih- und Repair-Initiativen, Sozial- und Bildungsarbeit, städtisches Gärtnern und Ausstellungen bieten gemeinschaftliche Erfahrungen und Raum für Zukünftiges im direkten Austausch mit der Stadtgesellschaft und den Nachbar:innen. Das HdM ist ein Ort, um eine nachhaltige und ressourcenschonende Lebensweise zu erproben, um notwendige gesellschaftliche Veränderungen gemeinsam anzugehen.
Auf dieser Webseite erfährst du, an welchen Angeboten du im HdM mitwirken und teilnehmen kannst, wer hier tatkräftig an einer klimagerechten Zukunft arbeitet und welche Akteur:innen an dem Aufbau und der Zielsetzung des Haus der Materialisierung beteiligt sind.
Angebote
Bildung & Workshops
Bei den Bildungsangeboten ist für alle etwas dabei. Schüler:innen können den Weg der Banane von der Plantage bis ins Supermarktregal nachvollziehen, Interessierte können an einer Führung durchs Haus teilnehmen und Naturfreunde können aus Stadtpflanzen Farben herstellen.
Zero Waste Bau- und Kreativmarkt
Di. + Do., 15 – 19 Uhr
Im Zero Waste Bau- und Kreativmarkt von Kunst-Stoffe e. V. wird jeder fündig: Das Angebot umfasst Latten, Stoffe, Eisenwaren, Bleche, Balken, Molton, Farben, Dekorationen, Planen und mehr. Die geretteten Materialien stehen allen Interessierten zur Verfügung. Das Angebot wechselt ständig, also vorbei schauen und sich inspirieren lassen.
Material- vermittlung & GebrauchtmärKte
Cosum Di. + Mi., 15–19 Uhr
MaterialMafia Di. + Mi., 15–19 Uhr
Stadtmission Di.–Do., 15–19 Uhr
Im Haus der Materialisierung könnt ihr Materialien konsumbewusst vor Ort erstöbern und erwerben aber auch leihen, tauschen, verwandeln und verschenken.
So wird im großen Materialfundus der MaterialMafia fündig, wer auf der Suche nach Bau- und Rohstoffen ist. Bei Cosum können Alltagsgegenstände nachbarschaftlich geteilt und geliehen werden. Im Gebrauchtwarenmarkt der Berliner Stadtmission kannst du Textilien und Möbeln ein zweites Leben schenken.
Selbsthilfe Reparatur-Werkstatt
U-Fix-It Reparaturwerkstatt
jeden Do., 16–19 Uhr
Repaircafé
1. Mo. im Monat, 18–21 Uhr
Im Haus der Materialisierung wird repariert, gewerkelt, gebaut und gebastelt und vor allem selbst in die Hand genommen. Im Repair Café oder im Angebot U-Fix-It könnt ihr zusammen mit Kunst-Stoffe Berlin e.V. anhand einfacher Tricks lernen, wie ihr selbst eure Alltags- und Gebrauchtgegenstände reparieren könnt. Einfach vorbeikommen und zusammen ausprobieren!
Fahrradwerkstatt
FahrArt Berlin
jeden Mi., 15-19 Uhr
FahrArt bieten in ihrer Werkstatt Unterstützung bei der Fahrradreparatur in Selbsthilfe, mit und ohne Anleitung. Hier kann man gegen Kostenbeteiligung gebrauchte Fahrrad-Teile bekommen, sowie Tipps für die Fahrradwartung. Immer donnerstags gibt es thematische Workshops: FahrArt-FirstAid – Lerne, dir bei einer Panne selber zu helfen!
Holzwerkstatt
Di. + Mi., 15–19 Uhr
In der Holzwerkstatt im Haus der Materialisierung wird geschraubt, gebohrt, geleimt und vor allem kreativ gearbeitet! Wollt ihr eigenes Material direkt zuschneiden lassen, braucht ihr Hilfe oder Beratung bei einem Projekt oder möchtet ihr Möbel oder einen schicken Hocker aus Restholz bauen? Dann seid ihr bei den Baufach Frauen Berlin e.V. in der Holzwerkstatt genau richtig!
Textilwerkstatt
Fetzen&Flicken / Kostümkollektiv
Di. + Mi. 15–19 Uhr
Berliner Stadtmission / UPCYCLING LAB
Do. 15–19 Uhr
Eure Lieblingskleidungsstücke können gerettet werden! Das Kostümkollektiv e.V. und die Berliner Stadtmission bieten im offenen Werkstattangebot und in wechselnden Workshopformaten Hilfe zur Selbsthilfe bei Reparatur und Upcycling von Textilien an.
Im UPCYCLING LAB – gläserne Textilmanufaktur stellen wir Euch spannende Upcycling Projekte vor und bieten Raum für die Umsetzung eigener Projekte.
Folgende Maschinen stehen Euch derzeit in der Textilwerkstatt zur Verfügung:
- 2 Doppelsteppstich-Nähmaschinen (Haushalt)
- 3 Doppelsteppstich-Nähmaschinen (Industrie)
- 1 Overlock-Nähmaschine (Haushalt)
- 1 Overlock-Nähmaschine (Industrie)
- 1 Knopflochautomat (Industrie)
- 1 Freiarm-Nähmaschine (Lederarbeiten, Taschen) (Industrie)
- 1 Bügelstation mit Dampf und Absaugfunktion (Industrie)
Kurzwaren, Stoffe und sortierte Secondhand-Kleidung stehen euch gegen Spende/nach Gewicht zur Verfügung.
Dienstag–Donnerstag, 15–19 Uhr
Die Kernöffnungszeiten aller öffentlichen Angebote im Haus der Materialisierung sind momentan Dienstag bis Donnerstag von 15 bis 19 Uhr. Ergänzend zu den regelmäßigen Angeboten in den offenen Werkstätten finden Workshops zu unterschiedlichen Themen statt. Die Infos zu den Workshops findet ihr entweder im Veranstaltungskalender oder über eine direkte Anfrage bei den jeweiligen Veranstalter:innen. Alle Kontaktadressen findet ihr verlinkt unter Nutzer:innen, auf den Angebotsseiten der Werkstätten oder im Kalender.
Führungen: Di. 16 Uhr + (nach Vereinbarung) Mi. 16 Uhr
Führungen durch das Haus der Materialisierung werden aktuell an folgenden Terminen angeboten:
- Dienstag 16 Uhr und Mittwoch 18 Uhr Anmeldung alexanderplatz (at) berliner-stadtmission.de
- Mittwoch 16 Uhr, Anmeldung hdm (at) cosum.de
Treffpunkt ist an der Eingangstür zum HdM an der Rampe auf dem Werkhof, Zugang über die Berolinastraße.
Um eine Spende zum Erhalt der Projekte vor Ort wird gebeten.
Kalender
Der Kalender wird von der hausderstatistik.org-Website eingebettet.
Die regelmäßigen Angebote und Öffnungszeiten im Haus der Materialisierung können auch unter Angebote eingesehen werden.
Standort & Anfahrt
ÖPNV
Tram, Bus: Mollstr./Otto-Braun-Str.
S+U, Bus: Alexanderplatz
Auto
Anfahrt über die Berolinastraße, Parkplätze beim großen Autoscooter neben dem Gebäude
vorhanden
Zu fuß
Das HdM befindet sich hinter dem Gebäudekomplex Haus der Statistik in der Berolinastraße in
Berlin-Mitte.
Aktuelles

Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung ist Re-Use Superstore des Monats
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz setzt ihre Bemühungen zur Stärkung von Gebrauchtwarenmärkten fort. Nach einigen Aktionen in Kaufhäusern und Malls finden in den nächsten Monaten dezentrale Aktionen statt. Ziel ist, die Vorteile von Gebrauchtwaren an Menschen heranzutragen, die bisher ressourcenaufwendige Neuprodukte kaufen.
Im September ist unser Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im HdM Re-Use Superstore des Monats. Wir hoffen, dass wir in diesem Kontext neue Menschen auf unsere Angebote aufmerksam machen können. Besucher*innen können bei uns Material, Kleinmöbel, Kleidung, Heimtextilien und Einrichtungsgegenstände bekommen, die bereits genutzt wurden. Außerdem gibt es in den Werkstätten die Möglichkeit, Sachen umzuändern oder Material zuzuschneiden.
Mit Unterstützung der Senatsverwaltung ist in Berlin ein Netzwerk von Re-Use Akteuren entstanden. Einige nehmen an der Aktion Teil und so kann man ab sofort in der ganzen Stadt verschiedene Einrichtungen kennen lernen, die Angebote im Bereich Re-Use haben. Weitere Informationen zur Aktion gibt es hier.

Aktionstag Reparatur
Reparieren schont Ressourcen und das Klima und stärkt die Regionalwirtschaft. Dennoch entstehen weiter Berge an Elektroschrott. Nicht einmal ein Viertel aller kaputten Elektrogeräte wird repariert. Ein Hauptgrund: Reparaturen sind zu teuer im Vergleich zu einem Neukauf.
Ein bundesweiter Reparaturbonus kann Abhilfe schaffen, bis die Rahmenbedingungen durch ein Recht auf Reparatur strukturell verbessert werden. Thüringen und Österreich haben einen Bonus eingeführt: Das Modell funktioniert und wird stark nachgefragt! Darum hat INKOTA mit vielen Partnern eine Kampagne gestartet, um Unterschriften für die Einrichtung eines bundesweiten Reparaturbonus zu sammeln. Hier gibt es mehr Informationen zur Kampagne.
Ein Reparaturbonus würde auch in Berlin dazu beitragen, dass mehr repariert wird. Die Stadt könnte so Abfall vermeiden, Ressourcen schonen und Strukturen für eine sozial-ökologische Transformation stärken. Wir organisieren gemeinsam mit INKOTA, dem BUND Berlin und dem Netzwerk Qualitätsreparatur Berlin einen Aktionstag Reparatur bei uns im HdM, um die Unterschriftensammlung zu unterstützen und das Thema Reparatur lebendig zu machen! Am Donnerstag, den 5. Oktober von 16-19 Uhr kann man dort Haushaltsgegenstände und Textilien reparieren und lernen, wie man Holzoberflächen repariert, die Löcher, Kratzer oder Flecken haben.

Restholz trifft Schublade
Ganz nach dem Motto „Nutze was da ist“ hat Kunst-Stoffe zusammen mit den Baufachfrauen eine Idee für einen Upcycling-Workshop entwickelt. Das Thema: „Restholz trifft Schublade“.
Nachdem wir eine schöne Materialspende aus einer Schubladensammlung erhalten haben, wollten wir mit diesen außergewöhnlichen Stücken etwas Kreatives anbieten. Bau Dir aus dem Fundus von Kunst-Stoffe ein kleines Möbel unter Anleitung in der Holzwerkstatt von BAUFACHFRAU Berlin!
Ausgehend von einer Schublade eurer Wahl unterstützen wir euch bei Design und Umsetzung. Einen Prototypen haben wir schon entworfen, so dass ihr im Workshop anhand von Arbeitsschritten die Maschinennutzungen und Verbindungen genau nachvollziehen könnt und euer Möbel so toll wird, wie ihr es euch vorstellt! Der Workshop findet im Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im HdM statt und geht von 14:00 Uhr bis 18:30.
Infos und Anmeldung unter hikk@baufachfrau-berlin.de.

Bücher als Material
Täglich werden große Mengen Bücher von Druckereien, Bibliotheken, Buchhandlungen, Second-Hand Märkten und Privatleuten entsorgt. Ob ausgelesen, Fehldruck, veraltete Inhalte oder Rechtschreibung, Beschädigungen, oder fehlender Absatz – die Gründe für die Entsorgung sind sehr vielfältig. Jedoch haben Bücher nicht nur ihren Inhalt, sondern auch Papier und Karton zu bieten – beides wertvolle Rohstoffe.
In unserem Showroom widmet sich der Designer Jan-Micha Gamer daher den Möglichkeiten zur Transformation des Materialverbunds Buch. Neben unterschiedlichen Methoden, Bücher miteinander zu verbinden, experimentiert er zu neuen Verwendungsmöglichkeiten im Innenraum. Ziel ist eine Serie von Mustern und Objekten, die ausschließlich aus Büchern und Buchbinderleim erstellt sind.
Interessierte können bis zum 30.08.2023 zu den Öffnungszeiten des Materialmarkts von Kunst-Stoffe e.V. (Dienstag und Donnerstag 15-19Uhr) im Showroom vorbeikommen, den Prozess mitverfolgen, sich über Bücher und ihre Potenziale austauschen und mitexperimentieren.

Das Haus der Materialisierung hat derzeit einen Arbeitsraum frei (ENG, RU)
Englisch
The Haus der Materialisierung (HdM) currently has a workspace available. We are now looking for a project/collective/NGO that needs a space and whose work complements and extends the activities of the HdM. It is important to us that the selected project makes a positive social contribution and actively participates in the long-term development of the HdM. As the Haus der Materialisierung pursues a resource-conserving approach and the establishment of a circular economy, all projects that bring a new view of materials, resources and perceived waste to the HdM are invited to apply. In addition, projects that work with people and can create an intersection and point of contact where socially disadvantaged groups can find a safe space and point of connection in the Haus der Materialisierung and receive support in using the workshops are very welcome.
We explicitly invite all people to apply, encourage people facing structural oppression and/or social disadvantage to participate in the Open Call and will take this into account in the selection process.
All FLINTA*, B/PoC, refugee and migrant backgrounds, newcomers and people with different impairments are explicitly invited to apply.
Here is some brief information:
- Room size: about 26 square metres.
- Rent: 78 € per month plus electricity costs.
- The room is not heated, but a heatable container is available to all projects for workshops and meetings during the cold months.
- The space can be used until the end of 2024, after which it will be moved to on-site workspace alternatives.
More information about the HdM: https://hausdermaterialisierung.org/
If you are interested, please email: info@hausdermaterialisierung.org
We look forward to hearing from you and getting to know your many projects!
Russisch
В Haus der Materialisierung (HdM) освободилось пространство для работы инициатив в сфере устойчивого развития/НКО! Мы ищем проекты, которым необходимо место для работы и которые смогли бы дополнить и расширить деятельность HdM — для нас важно, чтобы выбранный проект вносил позитивный социальный вклад в долгосрочное развитие HdM.
Так как Haus der Materialisierung следует принципам экономии ресурсов и циркулярной экономики, мы приглашаем подавать заявки всех, кто предлагает новое видение работы с ресурсами, материалами и их переработкой. Кроме того, приветствуются проекты, работающие с людьми и создающие платформы для их взаимодействия, где социально незащищенные группы могут найти безопасное пространство и поддержку в использовании мастерских.
Мы приглашаем подать заявку на участие в открытом конкурсе всех, кто сталкивается с несправедливостью на структурном уровне и/или социальным неблагополучием, мы учтем это в процессе отбора!
К подаче заявок приглашаются представители FLINTA*, B/PoC, беженцы и мигранты, люди с различными нарушениями.
Короткая информация:
* Размер помещения: около 26 квадратных метров.
* Аренда: 76 € в месяц, а также затраты на электричество.
* Помещение не отапливается, но для всех проектов доступен обогреваемый контейнер для проведения мастер-классов и встреч в холодные месяцы.
* Пространство может быть использовано до конца 2024 года, после чего будут предложены альтернативные варианты рабочих мест на территории HdM.
Более подробная информация о HdM: https://hausdermaterialisierung.org/
Заинтересовало предложение? Можно написать нам на: info@hausdermaterialisierung.org
Мы с нетерпением ждем твоего письма и личного знакомства!

Das Haus der Materialisierung hat derzeit einen Arbeitsraum frei (DE, TUR, FAS)
Deutsch
Wir suchen ab sofort ein Projekt/Kollektiv/NGO, das einen Raum benötigt und dessen Arbeit die Aktivitäten des HdM ergänzt und erweitert. Es ist uns wichtig, dass das ausgewählte Projekt einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leistet und sich aktiv an der langfristigen Gestaltung des HdM beteiligt. Da das Haus der Materialisierung einen ressourcenschonenden Ansatz und die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft verfolgt, sind alle Projekte eingeladen, sich zu bewerben, die einen neuen Blick auf Material, Ressourcen und vermeintlichen Müll in das HdM einbringen. Außerdem sind Projekte, die mit Menschen arbeiten und eine Schnitt- und Anlaufstelle schaffen können, in der sozial benachteiligte Gruppen im Haus der Materialisierung einen sicheren Raum und Anknüpfungspunkt finden und Unterstützung bei der Nutzung der Werkstätten erhalten, sehr willkommen.
Wir laden ausdrücklich alle Menschen zur Bewerbung ein, ermutigen Menschen, die strukturelle Unterdrückung und/oder gesellschaftliche Benachteiligung erleben, zur Teilnahme am Open Call und werden dies bei der Auswahl berücksichtigen.
Alle FLINTA*, B/PoC, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, Newcomer:innen sowie Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen sind explizit eingeladen, sich zu bewerben.
Hier einige kurze Informationen:
- Größe des Raumes: ca. 26 Quadratmeter.
- Mietkosten: 78 € pro Monat plus 19% Mehrwertsteuer und Stromkosten.
- Der Raum ist nicht beheizt, jedoch steht allen Projekten ein beheizbarer Wärmecontainer für Workshops und Besprechungen in den kalten Monaten zur Verfügung.
- Der Raum kann bis Ende 2024 genutzt werden, danach erfolgt ein Umzug in Arbeitsersatzstätten vor Ort.
Weitere Informationen zum HdM: https://hausdermaterialisierung.org/
Bei Interesse bitte per E-Mail melden: info@hausdermaterialisierung.org
Wir freuen uns darauf, von euch zu hören und eure vielfältigen Projekte kennenzulernen!
Türkisch
Haus der Materialisierung (HdM)'da şu anda bir çalışma mekanımız mevcut. Bir mekana ihtiyacı olan ve çalışmaları ie HdM'nin faaliyetlerini tamamlayacak ve genişletecek proje/kolektif/sivil toplum kuruluşu arıyoruz. Seçilen projenin HdM'ye olumlu bir sosyal katkıda bulunması ve uzun vadeli gelişimine aktif olarak katılması bizim için önemli. Haus der Materialisierung, kaynakları koruyan bir yaklaşımı ve döngüsel ekonominin yaratılmasını benimseği için, malzemelere, kaynaklara ve atıklara yeni bir bakış açısı getiren tüm projeleri başvurmaya davet ediyoruz. Toplum ile etkileşen ve sosyal olarak bir kavşak ve temas noktası oluşturabilen, dezavantajlı gruplara güvenli bir alan sağlayan ve Haus der Materialisierung içerisinde bağlantı noktası yaratabilen ve bu amaçla HdM atölyelerin kullanan projeleri ayrıca destekliyoruz.
Herkesi başvurmaya davet ediyoruz. Özellikle yapısal baskı ve/veya sosyal dezavantajlı bireyleri başvuru için teşvik ediyoruz. Açık Çağrı ve seçim sürecinde bu kriterleri dikkate alacağız. Tüm FLINTA*, B/PoC, mülteci ve göçmen geçmişi, yeni gelenler ve farklı engelleri olan kişileri de gönülden başvurmaya davet ediyoruz.
Bazı kısa bilgiler:
- Oda büyüklüğü: yaklaşık 26 metrekare
- Kira: Aylık 78 EUR ve elektrik maliyetleri
- Oda ısıtılmamaktadır, ancak soğuk aylarda atölye çalışmaları
ve toplantılar için ısıtıcı mevcuttur.
- Mekan 2024 yılı sonuna kadar kullanılabilir, sonrasında ise
alternatif mekana taşınılacak.
HdM hakkında daha fazla bilgi: https://hausdermaterialisierung.org/ [1]
Eğer ilgileniyorsanız, lütfen e-mail ile başvurun:
info@hausdermaterialisierung.org
Sizden haber almak ve birçoğunuzu ve projelerinizi tanımak için sabırsızlanıyoruz!
Farsi
خانهي متریالیزیشن در حال حاضر یک مکان کار موجود دارد. ما در جستجوی پروژهها و سازمانهای مردمنهادی هستیم که به دنبال محل کار هستند و فعالیتهایشان در راستای توسعه فعالیتهای خانه متریالیزیشن است. پروژه منتخب میبایست تاثیرات مثبت اجتماعی داشته باشد و به صورت فعال در توسعه بلندمدت خانه متریالیزیشن کمک کند. خانه متریالیزیشن به دنبال حفظ منابع و ایجاد اقتصاد چرخهای (circular economy) ست. از همهی پروژههایی که دیدی نوین در رابطه با مواد و منابع مصرفی و پسماند دارند دعوت میشود که درخواست همکاری خود را ارسال نمایند. علاوه بر این، از پروژههایی اجتماعی که با افراد اجتماع کار میکنند و توان ایجاد تقاطع و مکان ارتباطی برای گروههای آسیب دیده یا کمتر برخوردار دارند، استقبال میشود.
ما از همه افراد دعوت میکنیم که درخواست خود را ارسال کنند. از افرادی که درگیر فشارها و نابرابریهای ساختاری هستند به صورت ویژه دعوت به همکاری میشود.
از همهی گروههای تحت تبعیض جنسیتی، نژادی، پناهندگان، با پیشزمینهی مهاجرت، تازهورودها و افراد با معلولیت به صورت ویژه دعوت به همکاری میشود.
اطلاعات مختصر:
فضای اتاق کار: تقریبا ۲۵ مترمربع
اجاره: ۷۵یورو در ماه به علاوه هزینه برق
اتاق گرمایش ندارد ولی برای کارگاهها و جلسههای وسیله گرمایشی در طول فصل سرد موجود خواهد بود.
امکان استفاده تا آخر سال ۲۰۲۴ خواهد بود.
اطلاعات بیشتر در مورد خانه متریالیزیشن
https://hausdermaterialisierung.org/
علاقهمندان میتوانند با رایانامهی
info@hausdermaterialisierung.org
تماس حاصل نمایند.

WeTrain Open Call
Im März dieses Jahres fand der Pilotworkshop des „WeTrain“-Projekts am Haus der Statistik statt - nun wird es Zeit für Runde #2!
BAUFACHFRAU Berlin und die ZUsammenKUNFT Berlin laden am 27. Juli von 09:00-17:00 Uhr zum nächsten Workshop „Make/Repair/Re-Use/Share“ ein.
WeTrain hat sich zum Ziel gesetzt, innovative Bildungsangebote für Frauen* zur Stärkung von Nachhaltigkeit, Resilienz und gleichberechtigter Teilhabe zu entwickeln und zu erproben.
Das Haus der Materialisierung wird diesmal im Mittelpunkt unseres Workshops stehen. Im ersten Teil wollen wir die vielzähligen Initiativen kennenlernen, die vor Ort zu klimagerechter Ressourcennutzung und Lebensweisen forschen, praktizieren und arbeiten.
„Holz-, Textil-, Metall-, Goldschmiede-, Upcycling- und Fahrrad-Werkstätten mit Kursen, Verleih- und Repair-Initiativen, […] bieten gemeinschaftliche Erfahrungen und Raum für Zukünftiges im direkten Austausch mit der Stadtgesellschaft und den Nachbar:innen“ (HdM, 2022).
Im zweiten Teil möchten wir in einem gemeinsamen DIY-Projekt mit Ideen zu Gemeinschaftsinfrastruktur und kreativer Materialnutzung experimentieren. Dazu gibt es Zeit für Austausch, wie ihr Teil der wachsenden Make/Repair/Re-Use/Share Gemeinschaft werden könnt.
Das Angebot ist kostenfrei!
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl bitten wir um eure Anmeldung per E-Mail mit einem kurzen Dreizeiler zu eurer Motivation, dabei zu sein: baltruschat@baufachfrau-berlin.de
Anmeldeschluss ist der 16. Juli. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Das Projekt wird im Rahmen des Programms ERASMUS PLUS, Kooperationspartnerschaft Erwachsenenbildung (KA220) umgesetzt.

Kultursommerfestival 2023: Allesandersplatz am Alexanderplatz
Was ist eigentlich der „Allesandersplatz“?
Ein Ort der Gemeinschaft und Kooperation!
Das Haus der Statistik stellt sich vor: Welche Projekte sind aktuell schon hier und wie ist der Blick in die Zukunft? In Wissenstransfer-Werkstätten wollen wir das Gelernte aus dem bisherigen Prozess teilen und im Austausch weiter voneinander lernen. Abgerundet wird der Abend mit Theater- und Konzertprogramm in der Pionierfläche OTTO.
WISSENSTRANSFER – WORKSHOPS – KONZERTE – THEATER – FÜHRUNGEN – PERFORMANCES
Euch interessiert das detaillierte Programm?
Mehr Informationen kann man hier finden!
Das Kultursommerfestival Berlin lädt zu sommerlichen Entdeckungsreisen ein: An ungewöhnlichen Orten in ganz Berlin finden Events statt — Konzerte, Performances, Film-Screenings oder Lesungen — für jede:n ist etwas dabei. Die Partner des Festivals — eine Initiative der Kulturverwaltung — schenken allen Berliner:innen und Gästen insgesamt 100 Kulturevents, keins wie das andere, um in Sommerlaune gemeinsam Kultur zu erleben und unvergleichliche Momente zu genießen. Die Veranstaltungen spiegeln das breite Kulturangebot der Stadt wider, und von ausgelassenen Festen bis zu entschleunigten Ferienmomenten ist das Festival Kultur für alle, umsonst und draußen, einen ganzen Berliner Sommer lang. Das Kultursommerfestival, konzipiert und umgesetzt von Kulturprojekte Berlin, ist ein Teil von DRAUSSENSTADT.
Wenn ihr an weiteren Veranstaltungen des Kultursommerfestival interessiert seid, schaut auf die Website.
Haus der Statistik ist Programmpartner:in des Kultursommerfestivals Berlin 2023.

Innovation im zirkulären Wirtschaften: Das Haus der Materialisierung
Fachsymposium, Diskussion und Potenziale: Erfahren Sie mehr über das Haus der Materialisierung als Pionier der Kreislaufwirtschaft.
Knapp drei Jahre nach Eröffnung hat sich das „Haus der Materialisierung“ (HdM) auch zu einem Zentrum zivilgesellschaftlicher Forschung mit relevanten Gestaltungsvorschlägen für den urbanen Raum entwickelt. Um Ergebnisse dieser Forschung zu präsentieren und mit Ihnen zu diskutieren, lädt das HdM und das Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie Sie herzlich zur Teilnahme an unserem gemeinsamen Fachsymposium ein.
Die Veranstaltung wird organisiert durch das Projekt „Reallabor Zirkuläres Wirtschaften im urbanen Raum: Kompetenzaufbau und Umweltkommunikation im ‚Haus der Materialisierung‘ in Berlin“ als Teil des HdM und von weiteren Initiativen aus dem HdM.
Bei Interesse an der Teilnahme bitten wir um eine Anmeldung.
Datum: Donnerstag, den 29.06.2023 um 12:00 Uhr
Ort: Haus der Materialisierung, auf dem Areal des Modellprojekts Haus der Statistik, Zugang über Berolinastraße

FROM CRAP TO CANDY: Sustainable Fashion Studio SCHMITD im Haus der Materialisierung
Überschüssige Textilien sind ein großes Problem unserer Zeit und ein wichtiges Thema im Zentrum für klimaschonende Ressourcen im HdM. Kunst-Stoffe freut sich sehr, ab dem 16.06.2023 das Studio SCHMITD aus Berlin in einer Ausstellung präsentieren zu dürfen und mit Materialien zu unterstützen.
Studio SCHMITD entwirft und produziert seit 2012 zeitgenössische Mode in Berlin.
Ausgehend von dem Upcycling-Gedanken, dass jedes vorgefundene Textil-Material durch hochwertiges und ambitioniertes Design in nachhaltige Produkte verwandelt werden kann, widmet sich SCHMITD dem Manufacturing von State-Of-The-Art-Fashion, die vielfach internationale Resonanz gefunden hat. Die Produktpalette reicht von Patchwork-Bomberjacken über Makramé-Accessoires bis hin zu Homewear, Bettwäsche und Taschen.
16.06.2023 – 28.06.2023
Vernissage 22.06.2023
Alle Veranstaltungen und Termine werden regelmäßig von den Veranstalter:innen und dem Team Haus der Statistik aktualisiert. Veranstaltungen am Haus der Statistik und im Haus der Materialisierung sind kostenlos und nicht kommerziell. Als gemeinwohlorientiertes Projekt achten wir auf ein solidarisches und barrierearmes Umfeld. Aktuelle Hinweise zu Covid-19 im Rahmen von Veranstaltungen findet ihr hier im Kalender oder per Anfrage an die Veranstalter:innen.