HAUS DER MATERIALISIERUNG

Haus der Materialisierung

ZENTRUM FÜR KLIMASCHONENDE RESSOURCENNUTZUNG 2025

Neue Workshops & Bildungsmodule

Seit 2021 betreibt Kunst-Stoffe e.V. mit seinen Partnern im Haus der Materialisierung das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung (ZfkR). Wir bieten euch eine breite Auswahl an geretteten Materialien sowie Beratung zur Planung und Gestaltung von kreativen Projekten mit Gebrauchtmaterial. Ab sofort gibt es auch Bildungsmodule für Multiplikator:innen!


Das Kostümkollektiv e.V. macht folgende Angebote:

Workshop: Bügeln wird unterschätzt – Basiswissen und Tricks

Mit Agnes Waedt, Schneiderin und Hauswirtschaftsmeisterin

Temperatur, Feuchtigkeit und richtige Vorgehensweisen – keine Zauberei! Kleidung zeigt nach dem Bügeln oft erst ihren Charakter und kann nur so in Form gebracht werden. Hauswirtschaftsmeisterin Agnes Waedt zeigt, worauf es ankommt und vermittelt Grundlagen und die wichtigsten Tricks. Sie geht auf individuelle Fragen ein; bring dafür gerne ein Beispiel-Kleidungsstück mit, um dazu konkrete Beratung zu erhalten. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.

Wann: Samstag, 18. Januar 2025 | 11 – 14 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 15 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 15. Januar: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

 

Workshop: Nachhaltiger Einkauf und Produktion im Kostümbild und Mode

Mit Alice Fassina, Kostümbildnerin und Aktivistin für Nachhaltigkeit
Dieser Workshop richtet sich an alle, die im Bereich Kostümbild oder DIY-Mode arbeiten und nachhaltigere Wege für ihre Produktionen suchen. Zusätzlich besprechen wir nachhaltige Stoffe, Materialien und Labels und geben Tipps zu Netzwerken, die über nachhaltige Anbieter informieren.

Wann: Samstag, 25. Januar 2025 | 10 – 13 Uhr oder Freitag, 14. Februar 2025 | 15 – 18 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 10 € / 15 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 21. Januar / 10. Februar: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Interaktive Quiz-Tour „Fashion-Expedition am Allesandersplatz“

Für: Menschen ab 10 Jahren
Dauer: 2-3 Stunden
Ort: Start Alexanderplatz Ende im HdM – Haus der Materialisierung nähe Alexanderplatz
Inhalt: Fast Fashion verstehen und nachhaltige Alternativen entdecken. Spannende Fragen und Aufgaben zur Mode wecken den Entdeckergeist und regen Ideen an, wie wir unsere Garderobe nachhaltiger gestalten können.

Kosten: 5 € / 10 € / 15 € (solidarisches Preismodell)

Termine:

Di, 04.02.25, 16 – 18:30 Uhr: Start Alexanderplatz, Ende Haus der Materialisierung

Anmeldung bis 01. Februar / Gruppenbuchungen extra anfragen:
Anmeldung und mehr Informationen

Kontakt: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Workshops auf Anfrage: Sie interessieren sich für ein spezifisches Thema oder möchten einen Workshop für Ihre Klasse oder Gruppe anpassen? Z.B. kann der obige Workshop auch direkt zu nachhaltigem Konsum für Interessierte angeboten werden. Wir entwickeln gemeinsam ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Bedürfnisse.
Kontakt: Workshopanfragen, Terminbuchung für eine Gruppe oder Anmeldung für einen der Termine an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Die Leihexperten von Cosum machen im Workshop

„ZEROWASTE JETZT – SO GEHT NACHHALTIGER KONSUM“

mit praktischen Übungen erlebbar, wie im Alltag Abfall vermieden werden kann. Möglich ist auch der Bau einer Zero-Waste-Box, um sofort aktiv zu werden.
Bei den interaktiven Führungen durch das HdM erhalten Besucher:innen Einblicke in die zirkuläre Welt am Alexanderplatz, mit vielen inspirierenden Projekten und Produkten. Anmeldung: hdm@cosum.de

BAUFACHFRAU Berlin e.V. bietet ein neues

Zero Waste-Bildungsangebot

für Multiplikator*innen. Vermittelt werden experimentell die Potentiale und die Aufwertung von Materialien mit Gebrauchsspuren, den Designprozess bei begrenztem Materialangebot sowie die Herstellung eines holzhandwerklichen Accessoires unter fachlicher Anleitung.

In der ReUse-Holzwerkstatt gibt es weiterhin Beratung, Planung und Vermittlung von holzhandwerklichem Know-how für die Realisierung baulicher Projekte.
Termine: jeden Mi 15-18 Uhr
Anmeldung: hikk@baufachfrau-berlin.de

Führungen im Haus der Materialisierung

Anmeldung: alexanderplatz@berliner-stadtmission.de

REGELMÄSSIGE ANGEBOTE

ZERO WASTE BAU- UND KREATIVMARKT

Ob Workshop, Innenausbau oder Bühnenbild – Kunst-Stoffe e.V. hilft euch mit den passenden Materialien! Im Zero-Waste Bau- und Kreativmarkt gibt es Beratung zur Planung und Gestaltung von kreativen Projekten mit Gebrauchtmaterial.

 
Öffnungszeiten: jeden Dienstag + Mittwoch von 15:00 – 19:00 Uhr und nach Vereinbarung
 
Weitere Infos: hdm@kunst-stoffe-berlin.de
 
Während der Öffnungszeiten: 0157 – 3 36 97 634
 

 

OFFENE TEXTILWERKSTATT

Rettet Euer Lieblingskleidungsstück! In der Offenen Textilwerkstatt Fetzen&Flicken könnt Ihr unter Anleitung von erfahrenen Schneider:innen Reparatur- und Upcycling Methoden kennenlernen und an unseren Maschinen direkt umsetzen. Wir zeigen Beispiele an Kleidungsstücken und geben Euch Tipps und Upcycling-Ideen. Ohne Voranmeldung!Jeden Dienstag  16:00 – 19:00 Uhr (14.1. – 25.2.25)
Mehr Infos: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

Die Textilwerkstatt wird vom Kostümkollektiv e.V. angeboten

OFFENE ReUse HOLZWERKSTATT von BAUFACHFRAU Berlin

Hier wird die Wieder- und Weiterverarbeitung von Gebrauchtmaterialien als echte Alternative zum Kauf von Neumaterialien gefördert. Den Teilnehmer:innen wird das holzhandwerkliche Know-how zur Realisierung individueller Projekte von der Beratung über den Zuschnitt bis zur Fertigstellung, sowie Anleitung zu Repair von Holzmöbeln und Upcycling-Workshops vermittelt.
Hier wird gesägt, gebohrt, geschliffen, geleimt und vor allem kreativ gearbeitet! Kommt vorbei, Di + Mi 15–19 Uhr, gerne mit Anmeldung hikk@baufachfrau-berlin.de

LEIHLADEN Leila & COSUM.de

Teilen statt besitzen schont das Klima! Im Leihladen Leila und über die Plattform berlin.cosum.de können Werkzeuge, Gartengeräte, Outdoor-Equipment und vieles mehr ge- und verliehen werden. Wir sind für euch da immer Di 15–19 Uhr und nach Vereinbarung, Kontakt: hdm@cosum.de

Das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.


info@hausdermaterialisierung.org