Winterpause am neuen Standort
![](https://hausdermaterialisierung.org/wp-content/uploads/2024/12/Schautafel-INFO-2024.jpeg)
Nach dem anstrengenden Umzug gönnen wir uns über die Feiertage eine erholsame Pause.> Der Gebraucht-Materialmarkt von Kunst-Stoffe e.V. hat vom 11. Dezember bis zum 13. Januar geschlossen. > Die ReUse-Holzwerkstatt ist ebenfalls geschlossen.> Die offene Textilwerkstatt bietet noch Kurse an und schließt erst eine Woche später. Wir freuen uns auf euren Besuch im neuen Jahr […]
WinterParty // SAVE THE DATE \ 14.12.24
![](https://hausdermaterialisierung.org/wp-content/uploads/2024/11/048B5523-83DE-4B34-93BC-68C2843B86DA-1024x1024.jpeg)
DE /// Noch einmal gemeinsam im alten HdM das Jahr 2024 feiern! In dem nun leerstehenden Gebäude, in dem in den letzten Jahren das Haus der Materialisierung untergebracht war, tüfteln wir gerade an einer letzten Winterparty mit Konzerten, verschachtelten Dancefloors und Musik-Kollektiven! Schon ein paar Tage später wird der Abriss des Gebäudes stattfinden, also lasst […]
Wir ziehen um! Neuer Standort ab November
![](https://hausdermaterialisierung.org/wp-content/uploads/2024/10/Team-Hdm.jpg)
Ende Oktober ist es so weit. Das HdM zieht schrittweise ins OTTO um. Denn nun wird der vier Jahre lang genutzte DDR-Flachbau abgerissen, um dort bezahlbare Wohnungen entstehen zu lassen. Die neuen HdM-Räumlichkeiten liegen direkt an der Otto-Braun-Straße 70-72 und sind daher zukünftig noch besser auffindbar für Interessierte und Nutzer*innen. Nur 5 Minuten vom Alexanderplatz […]
HdM! Party am 19.10.
![](https://hausdermaterialisierung.org/wp-content/uploads/2024/10/c_1wVJ1ayq_T-1024x683.jpg)
Bevor wir zum neuen Standort in der Otto-Braun-Straße 70-72 umziehen, wollen wir mit euch 4 unvergessliche Jahre HdM feiern! Ab 19 Uhr laden wir euch zu Drinks und Musik ein. Kommt. Weitere Infos findet ihr hier auf dieser Seite.
:W/E Art Magazine im HdM
![](https://hausdermaterialisierung.org/wp-content/uploads/2024/09/Bildschirmfoto-vom-2024-09-03-15-30-38.png)
Ausstellung vom 7. bis 25. September im HdM-Showroom. Offizielle Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 7. September von 14:00 – 18:00 Uhr zum KO-Markt. KO-mmt. W/E Art Magazin is materialising itself at HdM Berlin.
Experimentelle Ausstellung
![](https://hausdermaterialisierung.org/wp-content/uploads/2024/07/image001.png)
Susanne Beatrix Ruppert zeigt Arbeiten im Rahmen des Paper Future Lab vom Haus des Papiers. In der Ausstellung experimentiert die Künstlerin mit Fadenalgen als alternativem Material zum Papierschöpfen und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Ihr Ziel ist, die Ergebnisse dieser Experimente mit den Betrachtenden zu teilen und das Bewusstsein für Wechselwirkungen zwischen […]
MITKUNSTZENTRALE: MATERIELLE KOLLABORATIONEN
![](https://hausdermaterialisierung.org/wp-content/uploads/2024/05/Снимок-экрана-2024-05-28-в-18.48.19.png)
Die MITKUNSTZENTRALE – als Teil der Initiativen und Projekte des Haus der Statistik / Haus der Materialisierung in Berlin-Mitte – versteht sich zugleich als Atelier, Labor, Projektraum, Ausstel-lungsort und Diskussionsforum für die drängenden Fragen urbaner gesellschaftlicher Zukunft aus künstlerischer und gestalterischer Perspektive.
Die Broschüre ist da.
![](https://hausdermaterialisierung.org/wp-content/uploads/2024/05/HdM-Broschuere-2024.png)
Unsere 1. Broschüre „Haus der Materialisierung. Ein
Transformationsort für Zirkuläre Praxis in Berlin“ könnt ihr hier downloaden.
WeTrain: Sichere und inklusive Lernorte für Frauen*
![](https://hausdermaterialisierung.org/wp-content/uploads/2024/05/We-Train_Juni_1_-1024x584.jpg)
Der Multiplikator*innen-Workshop soll Bildungseinrichtungen und-Projektträger sensibilisieren, welche Räume und Fähigkeiten nötig sind, um sichere und inklusive Lernorte für Frauen* zu schaffen. Themen sind: Was macht einen sicheren und frauenfreundlichen Lernort aus? Welche Rolle spielen dabei Freiflächen, das Stadtviertel und die Erreichbarkeit?
3/2024: Aufleuchten in der Ausstellung „Erichs Lampenladen“
![](https://hausdermaterialisierung.org/wp-content/uploads/2024/03/m1GFtjOY-1024x768.jpeg)
Faszinierende Lichtinstallationen und -objekte lassen er die Blicke der Besuchenden aufleuchten. Massgeschneidert baut er elektromechanische Lösungen für Kulturprojekte aus gebrauchten Gegenständen und Material. Damit schont er Ressourcen, Abfall und CO2.