Dienstag + Mittwoch + Donnerstag 15 – 19 Uhr
Haus der Materialisierung
Di.–Do. 15–19 Uhr
Wo Material eine Geschichte erZählt.
Haus der materialisierung
Das Haus der Materialisierung ist ein Zusammenschluss verschiedener Initiativen und Institutionen, die zu den Themen des nachhaltigen Wirtschaftens und klimagerechter Ressourcennutzung forschen, praktizieren und arbeiten. Das Haus der Materialisierung ist Teil des Modellprojekts Haus der Statistik, das seit 2018 von der sogenannten Koop5 unweit des Berliner Alexanderplatzes entwickelt wird. Die Akteur:innen im Haus der Materialisierung arbeiten selbst-organisiert, als freie Selbständige oder (teil-)gefördert in verschiedenen Zusammenschlüssen und Geschäftsmodellen.
Seit Sommer 2021 befindet sich auch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im Haus der Materialisierung unter der Projektleitung von Kunst-Stoffe Berlin, das im Rahmen der berlinweiten Re-Use Strategie entwickelt wurde.
Der Aufbau des Haus der Materialisierung wird wissenschaftlich begleitet durch ein dreijähriges durch die DBU gefördertes Forschungsprojekt: Reallabor Zirkuläres Wirtschaften im urbanen Kontext, Umweltkommunikation im Haus der Materialisierung in Kooperation mit der TU, ZKB und Material Mafia.
Materialkreisläufe für Rest- und Gebraucht-Materialien, für Lebensmittel und Alltagsgegenstände, aber auch für Ideen und Visionen werden hier aufgebaut und von hier aus verbreitet. Holz-, Textil-, Metall-, Goldschmiede-, Upcycling- und Fahrrad-Werkstätten mit Kursen, Verleih- und Repair-Initiativen, Sozial- und Bildungsarbeit, städtisches Gärtnern und Ausstellungen bieten gemeinschaftliche Erfahrungen und Raum für Zukünftiges im direkten Austausch mit der Stadtgesellschaft und den Nachbar:innen. Das HdM ist ein Ort, um eine nachhaltige und ressourcenschonende Lebensweise zu erproben, um notwendige gesellschaftliche Veränderungen gemeinsam anzugehen.
Auf dieser Webseite erfährst du, an welchen Angeboten du im HdM mitwirken und teilnehmen kannst, wer hier tatkräftig an einer klimagerechten Zukunft arbeitet und welche Akteur:innen an dem Aufbau und der Zielsetzung des Haus der Materialisierung beteiligt sind.
Angebote & Werkstätten
Zero Waste Bau- und Kreativmarkt
Di. + Do., 15 – 19 Uhr
Im Zero Waste Bau- und Kreativmarkt von Kunst-Stoffe e. V. wird jeder fündig: Das Angebot umfasst Latten, Stoffe, Eisenwaren, Bleche, Balken, Molton, Farben, Dekorationen, Planen und mehr. Die geretteten Materialien stehen allen Interessierten zur Verfügung. Das Angebot wechselt ständig, also vorbei schauen und sich inspirieren lassen.
Material- vermittlung & GebrauchtmärKte
Cosum Di. + Mi., 15–19 Uhr
MaterialMafia Di. + Mi., 15–19 Uhr
Stadtmission Di.–Do., 15–19 Uhr
Im Haus der Materialisierung könnt ihr Materialien konsumbewusst vor Ort erstöbern und erwerben aber auch leihen, tauschen, verwandeln und verschenken.
So wird im großen Materialfundus der MaterialMafia fündig, wer auf der Suche nach Bau- und Rohstoffen ist.
Bei Cosum können Alltagsgegenstände nachbarschaftlich geteilt und geliehen werden.
Im Vintage-Sale der Berliner Stadtmission kannst du Cashmere-Pullis, Jeans & Co ein zweites Leben schenken.
Selbsthilfe Reparatur-Werkstatt
U-Fix-It Reparaturwerkstatt
den ersten Do. im Monat, 16–19 Uhr
Repaircafé
1. Mo. im Monat, 18–21 Uhr
Im Haus der Materialisierung wird repariert, gewerkelt, gebaut und gebastelt und vor allem selbst in die Hand genommen. Im Repair Café oder im Angebot U-Fix-It könnt ihr zusammen mit Kunst-Stoffe Berlin e.V. anhand einfacher Tricks lernen, wie ihr selbst eure Alltags- und Gebrauchtgegenstände reparieren könnt. Einfach vorbeikommen und zusammen ausprobieren!
Fahrradwerkstatt
Winterpause
bis März 2023
FahrArt bieten in ihrer Werkstatt Unterstützung bei der Fahrradreparatur in Selbsthilfe, mit und ohne Anleitung. Hier kann man gegen Kostenbeteiligung gebrauchte Fahrrad-Teile bekommen, sowie Tipps für die Fahrradwartung. Immer donnerstags gibt es thematische Workshops: FahrArt-FirstAid – Lerne, dir bei einer Panne selber zu helfen!
Holzwerkstatt
Di. + Mi., 15–19 Uhr
In der Holzwerkstatt im Haus der Materialisierung wird geschraubt, gebohrt, geleimt und vor allem kreativ gearbeitet! Wollt ihr eigenes Material direkt zuschneiden lassen, braucht ihr Hilfe oder Beratung bei einem Projekt oder möchtet ihr Möbel oder einen schicken Hocker aus Restholz bauen? Dann seid ihr bei den Baufach Frauen Berlin e.V. in der Holzwerkstatt genau richtig!
Textilwerkstatt
Fetzen&Flicken / Kostümkollektiv
Di. + Mi. 15–19 Uhr
Berliner Stadtmission / UPCYCLING LAB
Do. 15–19 Uhr
Eure Lieblingskleidungsstücke können gerettet werden! Das Kostümkollektiv e.V. und die Berliner Stadtmission bieten im offenen Werkstattangebot und in wechselnden Workshopformaten Hilfe zur Selbsthilfe bei Reparatur und Upcycling von Textilien an.
Im UPCYCLING LAB – gläserne Textilmanufaktur stellen wir Euch spannende Upcycling Projekte vor und bieten Raum für die Umsetzung eigener Projekte.
Folgende Maschinen stehen Euch derzeit in der Textilwerkstatt zur Verfügung:
- 2 Doppelsteppstich-Nähmaschinen (Haushalt)
- 3 Doppelsteppstich-Nähmaschinen (Industrie)
- 1 Overlock-Nähmaschine (Haushalt)
- 1 Overlock-Nähmaschine (Industrie)
- 1 Knopflochautomat (Industrie)
- 1 Freiarm-Nähmaschine (Lederarbeiten, Taschen) (Industrie)
- 1 Bügelstation mit Dampf und Absaugfunktion (Industrie)
Kurzwaren & Stoffe & sortierte secondhand Kleidung stehen euch gegen Spende / nach Gewicht zur Verfügung.
Dienstag–Donnerstag, 15–19 Uhr
Die Kernöffnungszeiten aller öffentlichen Angebote im Haus der Materialisierung sind momentan Dienstag bis Donnerstag von 15 bis 19 Uhr. Ergänzend zu den regelmäßigen Angeboten in den offenen Werkstätten finden Workshops zu unterschiedlichen Themen statt. Die Infos zu den Workshops findet ihr entweder im Veranstaltungskalender oder über eine direkte Anfrage bei den jeweiligen Veranstalter:innen. Alle Kontaktadressen findet ihr verlinkt unter Nutzer:innen, auf den Angebotsseiten der Werkstätten oder im Kalender.
Führungen: Di 16 UHR + (nach Vereinbarung) MI 16 Uhr
Führungen durch das Haus der Materialisierung werden aktuell an folgenden Terminen angeboten:
- Dienstag 16 Uhr Anmeldung alexanderplatz (at) berliner-stadtmission.de
- Mittwoch 16 Uhr nach Vereinbarung, Anmeldung hdm (at) cosum.de
Treffpunkt ist an der Eingangstür zum HdM an der Rampe auf dem Werkhof, Zugang über Berolinastr.
Um eine Spende zum Erhalt der Projekte vor Ort wird gebeten.
Aktuelle generelle Hinweise zu Covid-19 Richtlinien bezüglich Veranstaltungen und Märkten werden auf dieser Webseite veröffentlicht. Für Hinweise oder Anfragen zu einzelnen Veranstaltungen bitte direkt die Veranstalter:innen anfragen.
Alle Veranstaltungen und Termine werden regelmäßig von den Veranstalter:innen und dem Team Haus der Statistik aktualisiert. Veranstaltungen am Haus der Statistik und im Haus der Materialisierung sind kostenlos und nicht kommerziell. Als gemeinwohlorientiertes Projekt achten wir auf ein solidarisches und barrierearmes Umfeld. Aktuelle Hinweise zu Covid-19 im Rahmen von Veranstaltungen findet ihr hier im Kalender oder per Anfrage an die Veranstalter:innen.
Standort & Anfahrt
ÖPNV
Tram, Bus: Mollstr./Otto-Braun-Str.
S+U, Bus: Alexanderplatz
Auto
Anfahrt über die Berolinastraße, Parkplätze beim großen Autoscooter neben dem Gebäude
vorhanden
Zu fuß
Das HdM befindet sich hinter dem Gebäudekomplex Haus der Statistik in der Berolinastraße in
Berlin-Mitte.
Aktuelles
Winterpause am neuen Standort
Nach dem anstrengenden Umzug gönnen wir uns über die Feiertage eine erholsame Pause.
> Der Gebraucht-Materialmarkt von Kunst-Stoffe e.V. hat vom 11. Dezember bis zum 13. Januar geschlossen.
> Die ReUse-Holzwerkstatt ist ebenfalls geschlossen.
> Die offene Textilwerkstatt bietet noch Kurse an und schließt erst eine Woche später.
Wir freuen uns auf euren Besuch im neuen Jahr am neuen Standort
in der Otto-Braun-Str. 72, nur 200 Meter vom Alexanderplatz entfernt!
WinterParty // SAVE THE DATE \ 14.12.24
DE /// Noch einmal gemeinsam im alten HdM das Jahr 2024 feiern! In dem nun leerstehenden Gebäude, in dem in den letzten Jahren das Haus der Materialisierung untergebracht war, tüfteln wir gerade an einer letzten Winterparty mit Konzerten, verschachtelten Dancefloors und Musik-Kollektiven! Schon ein paar Tage später wird der Abriss des Gebäudes stattfinden, also lasst uns noch einmal die kreative, empowernde Zeit, die wir dort hatten, feiern und gemeinsam in Erinnerungen schwelgen! Die während der Party gesammelten Spenden werden zur Unterstützung der Pionier:innen-Initiativen im Haus der Statistik eingesetzt.
/////////////////////////////////////////////
Programm:
19 – 22 Uhr — Konzerte — tba
ab 22 Uhr — 4 Floors — DJs tba
Eintritt: Auf Spendenbasis
Wo? Berolinastraße, hinter dem Haus der Statistik
ENG \\\ Lets celebrate the year 2024 together one last time in the old HdM! In the empty building that was the Haus der Materialisierung in the past years, we’ll host a Winterparty with a concert and multiple dance floors. The building will be demolished just a few days later, so let's celebrate the creative, empowering time we had there again and reminisce together! The donations collected during the party will be used to support the Pionier:innen-initiatives at the Haus der Statistik.
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ Program:
8pm – 10pm – Concerts — tba
from 10:00 PM – 4 Floors — DJs tba
Entrance: Donation-based
Where? Berolinastraße, behind the Haus der Statistik
#winterparty #hausderstatistik #hausdermaterialisierung
Wir ziehen um! Neuer Standort ab November
Ende Oktober ist es so weit. Das HdM zieht schrittweise ins OTTO um. Denn nun wird der vier Jahre lang genutzte DDR-Flachbau abgerissen, um dort bezahlbare Wohnungen entstehen zu lassen.
Die neuen HdM-Räumlichkeiten liegen direkt an der Otto-Braun-Straße 70-72 und sind daher zukünftig noch besser auffindbar für Interessierte und Nutzer*innen. Nur 5 Minuten vom Alexanderplatz entfernt.
Aktualisierte Informationen, ein neuer Raumplan und in welche Container und Flächen die einzelnen Initiativen und Werkstätten umziehen werden, folgen.
Bitte informiert euch ab Ende Oktober im Kalender oder direkt bei den beteiligten Projekten und Initiativen, die ihr besuchen wollt, welches Angebot wann und wo erreichbar ist. Die feierliche Eröffnung unseres neuen Standorts findet am 9. November im Rahmen des KO-MARKTs statt.
Wir freuen uns, euch dort zu begrüßen und etablierte sowie neue Angebote vorzustellen!
HdM! Party am 19.10.
Bevor wir zum neuen Standort in der Otto-Braun-Straße 70-72 umziehen, wollen wir mit euch 4 unvergessliche Jahre HdM feiern!
Ab 19 Uhr laden wir euch zu Drinks und Musik ein. Kommt.
Weitere Infos findet ihr hier auf dieser Seite.
Experimentelle Ausstellung
Susanne Beatrix Ruppert zeigt Arbeiten im Rahmen des Paper Future Lab vom Haus des Papiers.
In der Ausstellung experimentiert die Künstlerin mit Fadenalgen als alternativem Material zum Papierschöpfen und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Ihr Ziel ist,
die Ergebnisse dieser Experimente mit den Betrachtenden zu teilen und das Bewusstsein für Wechselwirkungen zwischen Kunst, Natur und Ökologie zu schärfen.
Ihre Installation setzt sich mit dem sogenannten "Oderpapier" auseinander, einem Material, das sich im gleichnamigen Nationalpark am Schilf festsetzt und in seiner Haptik und Optik an handgeschöpftes Papier oder gefilzte Stoffe erinnert. Ursprung des Oderpapiers sind grüne Fadenalgen, die im Wasser wie Watte aussehen und im gesamten Nationalpark zu finden sind.
Die Ausstellung findet als Teil des Paper Future Lab vom Museum Haus des Papiers statt, das vom 3. Mai bis 30. September 2024 läuft. In Kooperation mit verschiedenen Berliner Einrichtungen sind insgesamt 80 Ausstellungs-Stationen geplant, an denen sichtbar wird, wie sich künstlerische Ansätze mit nachhaltigen Projekten aus Handwerk, Wirtschaft und Forschung verbinden lassen. Wir bieten nicht nur einen Ausstellungsort, sondern entsenden auch Papierprojekte unseres Teams an andere Standorte. Alle Ausstellungen und weitere Infos zum Konzept.
Die Ausstellung von Susanne Ruppert kann bis zum 14. August immer Dienstag bis Donnerstag zwischen 15 - 19 Uhr im HdM kostenfrei besucht werden.
MITKUNSTZENTRALE: MATERIELLE KOLLABORATIONEN
Valeria Fahrenkrog, Erik Göngrich, Nora Wilhelm
Gruppenausstellung 31.5.2024 – 25.8.2024
Die MITKUNSTZENTRALE – als Teil der Initiativen und Projekte des Haus der Statistik / Haus der Materialisierung in Berlin-Mitte – versteht sich zugleich als Atelier, Labor, Projektraum, Ausstel-lungsort und Diskussionsforum für die drängenden Fragen urbaner gesellschaftlicher Zukunft aus künstlerischer und gestalterischer Perspektive.
Mit einem grundsätzlich kollaborativen Ansatz arbeiten neben Künstler*innen und Designer*innen auch Soziolog*innen, Naturwissenschaftler*innen, Architekt*innen und Stadtplaner*innen an einer Revision gängiger Praxen und Strategien für zukünftiges Wachstum. Das radikale Umdenken vom Verbrauch zum Re-Use, von der Ausbeutung von Ressourcen zu einem nachhaltigen Umgang mit Lebewesen, Material, Energien und Konzepten bestimmt die Grundlagen gemeinsamen Denkens, Diskutierens und Arbeitens. Neben der diskursiven Praxis stehen konkrete Materialforschungen, Recyclingprozesse und Recherchen zu Standorten, urbanen Nachbarschaften und historischen Einschreibungen. Das Projekt erweitert sich mit künstlerischen, stadtsoziologischen und partizipativen Aktionen von der bilanzierenden Ausstellung im ZAK in den Stadtraum des Bezirks Spandau.
Datum und Zeit: 31.5.2024 – 25.8.2024
Eröffnung: Donnerstag, 30.5.2024, 19 Uhr
Ort: ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst, EG, Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Die Broschüre ist da.
Mehr als ein Gebäude ist das HdM ein
Zentrum für Klimaschutz und experimentelle Mitmach-Kooperationen.
Seit 2021 hat sich das HdM zum Magnet für Nachhaltigkeits-Macher*innen und Circular economy- Interessierte entwickelt. Und steht nun vor einem großen Schritt. Das alte Gebäude wird Ende 2024 abgerissen. Doch wie geht es in Zukunft weiter? Erste Pläne und Visionen könnt ihr hier erfahren.
Unsere Broschüre "Haus der Materialisierung. Ein Transformationsort für Zirkuläre Praxis in Berlin" könnt ihr hier frei downloaden.
Oder für 20 Euro pro Stück erwerben.
Bitte sendet eine Anfrage an Bildung@hausdermaterialisierung.org
Zur Online-Ausgabe der Broschüre
Oder besucht das HdM nahe Alexanderplatz.
Dienstags und mittwochs 15-19 Uhr. Und nach Vereinbarung.
Weitere Infos
https://hausderstatistik.org/2024/06/10/die-1-hdm-broschuere-ist-da/
WeTrain: Sichere und inklusive Lernorte für Frauen*
Der Multiplikator*innen-Workshop soll Bildungseinrichtungen und-Projektträger sensibilisieren, welche Räume und Fähigkeiten nötig sind, um sichere und inklusive Lernorte für Frauen* zu schaffen. Themen sind: Was macht einen sicheren und frauenfreundlichen Lernort aus? Welche Rolle spielen dabei Freiflächen, das Stadtviertel und die Erreichbarkeit?
Diese und andere Fragen diskutieren wir im dritten Multiplikator*innen-Workshop des Projekts WeTrain am 12. Juni von 12:00 bis 16:30 Uhr im Haus der Statistik in OTTO, Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin.
Der Workshop behandelt auch die gendergerechte Planung solcher Orte und demokratische Prozesse in der Stadtentwicklung: Wie können Frauen* Wissen und eigene Erfahrungen in die Planung einbringen? Wie kann das Wissen über sichere Lernorte Teil von Bildungsangeboten für Frauen* werden? Welche Ansätze gibt es schon in der Urbanen Praxis? Wie werden dort verschiedene Formate und Orte genutzt, um Frauen* in die Planung einzubeziehen? Welche Erfahrungen haben die Beteiligten mit partizipativen Lernformaten und Peer Learning?
Die Veranstaltung bringt Bildungsanbieter und Akteure der Urbanen Praxis zusammen, um Bildung und Empowerment für Frauen* zu fördern.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Anmeldung per E-Mail an kommunikation@hausderstatistik.org (Bitte geben Sie an, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen werden).
3/2024: Aufleuchten in der Ausstellung "Erichs Lampenladen"
Aktuell erstrahlen im HdM-Showroom die Upcycle-Lampen vom Künstler Moritz.
Faszinierende Lichtinstallationen und -objekte lassen er die Blicke der Besuchenden aufleuchten. Massgeschneidert baut er elektromechanische Lösungen für Kulturprojekte aus gebrauchten Gegenständen und Material. Damit schont er Ressourcen, Abfall und CO2.
In seiner Reparatur-Werkstatt "u.fix.it" begeistert er Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das alles ist bei "u.fix.it" erlernbar: Geräte auseinander nehmen, unter die Haube schauen, löten, einfache Schaltungen bauen und viel, viel mehr.
Eine riesige Sammlung in seiner mrtz Forschungswerkstatt umfasst alte und neue Lichtwurfgeräte aller Art.
Dabei freut er sich über kreative Ideen von euch rund um Elektrizität, aber nicht nur.
Schreibt ihn bei Interesse.
Kontakt: io@mrtz.de oder 0151 17856303
Alle Veranstaltungen und Termine werden regelmäßig von den Veranstalter:innen und dem Team Haus der Statistik aktualisiert. Veranstaltungen am Haus der Statistik und im Haus der Materialisierung sind kostenlos und nicht kommerziell. Als gemeinwohlorientiertes Projekt achten wir auf ein solidarisches und barrierearmes Umfeld. Aktuelle Hinweise zu Covid-19 im Rahmen von Veranstaltungen findet ihr hier im Kalender oder per Anfrage an die Veranstalter:innen.